Die Thermische Klärschlammverwertung

Der Klärschlamm, der beim ZVS der thermischen Verwertung zugeführt wird, stammt aus 2 Quellen. Einerseits aus den Schlammspeichersilos. Andererseits wird entwässerter Schlamm direkt vor Ort aus dem Klärwerk Steinhäule thermisch verwertet.

Auf den Kläranlagen fällt der Klärschlamm als Nassschlamm mit einem Trockenrückstandsgehalt (TR-Gehalt) von ca. 5% an. Vor einer Verbrennung wird er zuerst bis zu einem Trockenanteil von ca. 25 – 30% entwässert. 

Angelieferter Schlamm wird vor Anlieferung auf einen Trockenanteil von rund 25% entwässert.

Illustration Verbrennung

Damit der Klärschlamm selbstständig brennt, wird er getrocknet. Für die Verbrennung ist es notwendig, den Gehalt des Trockenrückstands von rund 25% auf ca. 50% zu erhöhen. Dies geschieht in der Trocknungsanlage.

Die Verbrennung des getrockneten Klärschlamms geschieht in einem Wirbelschichtofen bei einer Temperatur von ca. 850 °C. – 900 °C. Diese hohen Temperaturen gewährleisten eine vollständige Verbrennung. Niedrigere Temperaturen würden zu Emissionen führen, zu hohe Temperaturen zu einer Versinterung der Asche.

Die Verbrennungsgase werden in einem Abhitzekessel auf 200 °C gekühlt. Dabei entsteht Dampf, der zur Stromerzeugung mittels Dampfturbinen und zur Schlammtrocknung genutzt wird.

Die ZVS verfügt über 2 Wirbelschichtöfen, die jedoch nicht parallel laufen. Diese Redundanz sorgt für einen unterbrechungsfreien Betrieb der Verbrennungsanlage. Während Wartungsarbeiten oder Reparaturen kann die Verbrennung des Klärschlamms über den jeweils anderen Wirbelschichtofen weiterlaufen.

Mechanische Reinigung

Schlammbunker

Biologische Reinigung

Thermische Verwertung

Adsorptive Reinigung

Rauchgasreinigung

Schlammbehandlung

Schlammverwertung